Logopädische Krankheitsbilder
I. Einleitung
II. Sprachstörungen
III. Sprechstörungen
IV. Stimmstörungen
V. Schluckstörungen
VI. Hörstörungen
I. Einleitung
Logopädinnen/ Logopäden behandeln Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen aller Altersgruppen.
Die Behandlung schließt immer eine eingehende Beratung bzw. das Training der Angehörigen mit ein.
II. Sprachstörungen
kindliche Sprachentwicklungsverzögerungen aller Art mit Wortschatz- und Grammatikdefiziten
organische Sprachstörungen bei Erwachsenen (Aphasien) z.B. nach Schlaganfall
III. Sprechstörungen
Störungen des Sprechablaufes (Stottern, Poltern) bei Kindern und Erwachsenen
Störungen der kindlichen Lautbildung (Dyslalie), z.B. Lispeln
Organische Sprechstörungen (Dysarthrien) bei Kindern und Erwachsenen bei neurologischen Erkrankungen.
IV. Stimmstörungen
organische, funktionelle und psychische Stimmstörungen (Dysphonien) bei Kindern und Erwachsenen, z.B. Stimmlippenlähmungen, Fehlbelastungen der Stimme, Zustand nach Kehlkkopfoperationen und Kehlkopfentfernung (Laryngektomie)
funktionelle und organische Stimmklangveränderungen (Rhinophonien) bei Kindern und Erwachsenen, z.B. bei Lippen- Kiefer- Gaumenspalten
V. Schluckstörungen
organische Eß-, Trink- und Schluckstörungen (Dysphagien) bei Kindern und Erwachsenen, z.B. bei neurologischen Erkrankungen oder Erkrankungen oder Missbildungen im Mund- Rachenraum
funktionelle Fehlfunktion der Zunge bei Kindern, häufig begleitet bei Kieferorthopädischen Problemen
VI. Hörstörungen
kombinierte Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen bei hörgestörten Kindern und Erwachsenen, z.B. bei angeborenen Erkrankungen des Innenohrs, entzündlichen Erkrankungen des Mittelohres und des Gehirns nach Hörsturz bei Erwachsenen
|